Grundkompetenzen im Umgang mit Rechtspopulismus
Modulare Weiterbildung September 2017 - September 2018
Wer, wenn nicht wir …
Durch das Erstarken von Hass und Fremdenfeindlichkeit hat sich unser Land in den vergangenen Jahren stark verändert. Immer wieder erleben wir, dass sich Menschen, die sich für Benachteiligte oder Geflüchtete engagieren, von ihrem Umfeld angefeindet werden. Immer wieder beobachten wir die Hilflosigkeit bei Anderen und bei uns selbst, wenn im Kreis von Freund_innen und Familie plötzlich rechtspopulistische Positionen vertreten werden.
Mit unserem „Netzwerk für Solidarität und Teilhabe“, in dem auch neue Mitglieder willkommen sind, unterstützen wir Menschen, die sich für Gerechtigkeit engagieren und sich hassgeleiteten Auseinandersetzungen entgegenstellen wollen. Dafür haben wir eine modulare Weiterbildung entwickelt, die gezielt an Ihren Bedürfnissen ansetzen will. Als Teilnehmer_in an dieser Qualifizierung können Sie durch unser Projekt zusätzlich Unterstützung in Form von Supervision, Coaching und finanzieller Unterstützung für die Umsetzung kleinerer Projekte erhalten.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, Susanne Brandes und Ludger Nagel
Wann, wenn nicht jetzt …
Grundkompetenzen im Umgang mit Rechtspopulismus
Struktur: Die Weiterbildung erstreckt sich über den Zeitraum von ca. einem Jahr und setzt sich aus sechs Modulen zusammen, wobei drei Module verbindlich sind und zusätzlich drei weitere Module / Veranstaltungen gewählt werden. Die verbindlichen Module werden mehrfach und an verschiedenen Orten angeboten. Eine Reihenfolge muss nicht eingehalten werden.
Kosten:
Für Ihre Teilnahme entstehen Ihnen keine Kosten. Fahrtkosten können erstattet werden.
Orte:
Die Weiterbildungsveranstaltungen finden im Roncalli-Haus Magdeburg, im Diakoniewerk Halle, im Konrad-Martin-Haus in Bad Kösen und im Aquino-Hotel in Berlin statt.
Zertifikat:
Nach Teilnahme an 6 Modulen erhalten Sie ein Zertifikat, das von der Regiestelle des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ unterzeichnet ist.
Baustein A: Verbindliche Module
Modul 1:
Klärung der Ausgangslage
- Begriffsklärung
- Reflexion der eigenen Betroffenheit und Rolle
22.06.2017, 16:30 Uhr - 19:30 Uhr, Magdeburg
19.10.2017, 16:30 Uhr - 19:30 Uhr, Halle
Modul 2:
Stärkung der eigenen Kommunikationsfähigkeit
- Kommunikationstraining
- Argumentationstraining gegen Rechts
- Konfliktmanagement
16.09.2017, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr, Halle
09.11.2017, 9:30 Uhr - 15:30 Uhr, Magdeburg
26./27.01.2018, 17:00 Uhr - 13:00 Uhr, Bad Kösen
Modul 3:
Rechtspopulismus erkennen und gezielt begegnen
- Strukturen, Handlungsmuster
- „Hate-Speech“ im Internet angemessen begegnen
- Beratungsstrukturen gegen rechte Gewalt
15.02. + 22.02.2018, 16:30 Uhr - 19:30 Uhr, Halle
17.03.2018, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr, Magdeburg
23./24.03.2018, 17:00 Uhr - 13:00 Uhr, Bad Kösen
Baustein B: Wahlmodule
Wahlmodul 1:
Mädchen- und jungenbezogene Lebenswelten aus der Perspekti ve von Migrant_innen
19.05.2017, Magdeburg (wird angerechnet)
12.12.2017, 16:30 Uhr - 19:30 Uhr, Halle
Wahlmodul 2:
Fluchtursachen im Nahen und Mittleren Osten
01.09.2017, 15:15 Uhr - 19:00 Uhr, Magdeburg
Wahlmodul 3:
Reformdenken und konservative Tendenzen in der Koranauslegung
08.09.2017, 15:15 Uhr - 19:00 Uhr, Magdeburg
Wahlmodul 4:
Gewaltfreie Kommunikation und Mediation
05. + 12.04.2018, 16:30 Uhr - 19:30 Uhr, Halle
26.04.2018, 9:30 Uhr - 15:30 Uhr, Magdeburg
Wahlmodul 5:
Kollegiale Beratung als praktische Hilfe
25./26.05.2018, 17:00 Uhr - 13:00 Uhr, Bad Kösen
Wahlmodul 6:
Kulturelle Vielfalt kann gelingen. Zweitägige Exkursion nach Berlin
08./09.06.2018, Berlin
Weitere Wahlmodule werden anhand Ihrer Bedarfe entwickelt und angeboten.
Download
Hier finden Sie den Fortbildungsflyer als PDF-Datei zum Download:
Grundkompetenzen im Umgang mit Rechtspopulismus
Anmeldung/ Kontakt - Anmeldung bis zum 11.09.2017
Projekt: Kompetent für Demokratie - Beratung und Bildung für eine offene Kirche
Projektleiterin: Susanne Brandes, Diplom-Pädagogin
Projektassistenz: Sabine Burkert, Ingenieurökonomin
Max-Josef-Metzger-Straße 3
39104 Magdeburg
Telefon: 03 91 / 562 82 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!