Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus - Inhaltliche und methodische Grundsätze

Bundesverband Mobile Beratung e.V. - Gemeinsames Papier Mobiler Beratungsteams aus allen Bundesländern

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und für Demokratieentwicklung unterstützt und aktiviert engagierte Menschen, Vereine und Verbände, Initiativen und Netzwerke, Bildungseinrichtungen und Gewerkschaften, Gewerbetreibende, Politik und Verwaltung in ganz Deutschland mit dem Ziel der Stärkung einer menschenrechtsorientierten demokratischen Kultur. Mobile Beratungsteams beraten bei konkreten rechtsextremen, rassistischen und antisemitischen Vorfällen und begleiten die längerfristige Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen.

Die im Papier formulierten Grundsätze sind das Ergebnis eines jahrelangen intensiven Verständigungsprozesses zwischen den Mobilen Beratungsteams, der zunächst ab 2001 zwischen den ostdeutschen, seit der Ausweitung der Förderung auf ganz Deutschland 2007 auch gemeinsam mit westdeutschen Teams im Rahmen einer Vernetzung auf Arbeitsebene geführt wurde. Sie wurden unmittelbar aus den Praxiserfahrungen Mobiler Berater_innen und vor dem Hintergrund entsprechender länderübergreifender fachlicher Reflexionen entwickelt. Im Laufe dieser Prozesse wurden seit 2005 vier Grundlagenpapiere zum Profil, dem Selbstverständnis und den Qualitätsstandards Mobiler Beratung veröffentlicht. Zudem knüpfen sie an die Qualitätsentwicklungsprozesse in den Ländern im Rahmen des Programms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ bis 2013 an.

Die vorliegende Veröffentlichung ist das Ergebnis der Fortführung dieser fachlichen Vernetzung im Rahmen des Bundesverbandes Mobile Beratung e.V. (BMB), der im Herbst 2014 von langjährigen Mitarbeiter_innen Mobiler Beratungsteams gegründet wurde. Es ist die systematische Beschreibung sowohl der inhaltlichen Grundsätze und des Selbstverständnisses der Mobilen Beratung als auch der methodischen Standards, der grundlegenden Arbeitsweisen sowie der Grundsätze von Qualitätssicherung und -entwicklung dieses noch relativ jungen Berufsfeldes. An der Erarbeitung dieser Standpunkte waren Kolleg_innen aus allen Bundesländern beteiligt. Somit konnten erstmals fachliche Grundsätze Mobiler Beratung für das gesamte Bundesgebiet formuliert werden.

Download

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus - Inhaltliche und methodische Grundsätze

Infos/ Kontakt

Bundesverband Mobile Beratung e.V.
www.bundesverband-mobile-beratung.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!