Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft
Methodenheft für politische Bildner*innen und Lehrpersonen
Das Methodenheft zur Webdokumentation „Gegen uns“ richtet sich an politische Bildner*innen und Lehrpersonen und stellt Ihnen eine Möglichkeit vor, junge Menschen in ihrer Auseinandersetzung mit der Webdokumentation „Gegen uns. Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“ partizipativ und reflexiv zu begleiten. Zum Einstieg wird eineProjekttag vorgeschlagen. Zusätzlich stehen zur Vertiefung mehrere Optionen zur Verfügung, die modular zusammengesetzt werden können. Beide Formate sind für 5 bis 30 Teilnehmende ab der Jahrgangsstufe 8 im außerschulischen oder schulischen Kontext geeignet.
Gegenstand dieser beiden Formate sind nicht nur die einzelnen Motive von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Das Ziel ist vielmehr, in einem partizipativen, bewertungsfreien Lernprozess das übergeordnete Prinzip und die Wirkmacht von rechter Gewalt bewusst zu machen: Es sind Individuen, die angegriffen werden und direkt oder indirekt von rechter Gewalt betroffen sind. Dabei richtet sich rechte Gewalt aber nicht ausschließlich gegen die direkt Betroffenen, sondern gegen die gesamte pluralistische Gesellschaft. Werden Menschen aufgrund bestimmter Merkmale diskriminiert und angegriffen, verliert die Gesellschaft für alle ihre Mitglieder an Menschlichkeit und entfernt sich von einer solidarischen Gesellschaft der Vielfalt und Gleichberechtigung. Zentral ist für diesen Lernprozess deshalb der Titel der Webdokumentation: „Gegen uns“.
RAA Sachsen 2021
INFOS Webdokumentation "Gegen Uns"
DOWNLOAD Methodenheft für politische Bildner*innen und Lehrpersonen